Ich möchte mich kurz bei Ihnen vorstellen. Hier ein paar Informationen über mich:
Was ich vorher gemacht habe…
Vor meiner Tätigkeit als selbstständige Physioptherapeutin in St. Georgen an der Gusen war ich als Physiotherapeutin in der Klinik Wilhering tätig. Dort konnte ich viel Erfahrung in den Bereichen Neurologie, Orthopädie und Traumatologie sammeln. Viele Menschen leiden an Gelenks- oder Muskelschmerzen, haben „Kreuzweh“ oder wollen nach Verletzungen oder Operationen wieder fit werden. Nach Schlaganfällen oder Gehirnblutungen möchte man wieder die größtmögliche Selbstständigkeit erlangen, oder bei chronischen Erkrankungen ein weiteres Fortschreiten verhindern. Auch bei Gangunsicherheiten zeigt aus meiner Erfahrung die physiotherapeutische Behandlung sehr gute Erfolge.
Was ich sonst noch mache…
In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit Fotografie, lese oder treffe Freunde. Außerdem versuche ich, dass Sport (Beachvolleyball, Radfahren, Laufen und vieles mehr) nicht zu kurz kommt und reise gerne um die Welt um stets andere Länder und andere Sitten kennenzulernen. Manchmal genieße ich es auch einfach nur die Seele baumeln zu lassen!
Warum St.Georgen an der Gusen…
Ich bin in St. Georgen aufgewachsen, habe hier die Volksschule besucht und habe vor in den nächsten Jahren auch meinen Wohnsitz wieder in meine Heimatgemeinde zu verlegen. Die Praxis im Aktivpark hat mich sofort angesprochen, da sie barrierefrei ist, die Räumlichkeiten großzügig, hell und freundlich sind und die zentrale Lage von Vorteil ist.
Warum gerade Physiotherapie…
Ich habe Freude daran mit Menschen zu arbeiten und sie ein Stück weit auf ihrem Weg zu begleiten. Die Physiotherapie ist ein ausgezeichnetes Instrument um Verbesserungen bei Schmerzzuständen, Bewegungseinschränkungen oder vielen anderen Problemen des Körpers zu erreichen, oder Menschen wieder Aktivitäten des Alltags zu erleichtern oder gar zu ermöglichen. Beides steigert die Lebensqualität enorm.
Was erwartet Sie bei der Physiotherapie…
Wenn Sie zu mir kommen, werden ich Ihnen gezielte Fragen stellen um einen Eindruck Ihres Hauptproblems, Ihres allgemeinen Gesundheitszustandes und Ihrer Vorstellungen und Zielen der Therapie zu bekommen. Anschließend folgt die körperliche Untersuchung. Auf die Anamnese und Untersuchung abgestimmt, plane ich den Therapieverlauf und die Behandlung kann beginnen.
Was ich mir von Ihnen wünsche…
Ihr Wohlbefinden ist mir wichtig. Um den Therapieerfolg zu erreichen, ist ein gewisses Maß an Eigeninitiative Ihrerseits notwendig. Ich weise Ihnen den Weg und unterstütze Sie bestmöglich, ich kann Ihnen aber leider nicht abnehmen den Weg selbst zu gehen. Sie bekommen von mir Übungen, die Sie zu Hause gut umsetzen können – bitte nehmen Sie sich diese Zeit, die Zeit für Sie und Ihren Körper.